MediaMind – KI im Alltag

MediaMind – KI im Alltag

Das Projekt „MediaMind – Künstliche Intelligenz im Alltag“ befähigt Jugendliche ab Klassenstufe 9 in Baden-Württemberg zum eigenständigen und kritischen Recherchieren im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, wie z.B. Chatbots, um souverän in der digitalen Gesellschaft zu agieren. Praxisorientierte Workshops an Schulen
weiterlesen
Jugendkonferenzen

Jugendkonferenzen

Jugendkonferenzen – Was Dich bewegt +++Achtung: Jugendkonferenzen an Schulen 2024/2025 bereits ausgebucht!+++ +++Bewerbungen für Jugendkonferenzen durch Jugendgemeinderäte und Kommunen weiterhin möglich+++ Schulen verschiedener Schularten, sowie Jugendgemeinderäte und Kommunen in ganz Baden-Württemberg führen im Schuljahr 2024/2025 insgesamt 70 Jugendkonferenzen durch: Jugendliche
weiterlesen
Umfrage zum ehrenamtlichen Engagement im Ländlichen Raum

Umfrage zum ehrenamtlichen Engagement im Ländlichen Raum

Veränderungen des Engagements im Übergang zum Erwachsenenalter beleuchten Viele junge Erwachsene ziehen nach dem Abitur für das Studium aus dem Ländlichen Raum in eine größere Stadt und geben daher ihr Ehrenamt auf. Daraus resultiert ein Nachwuchsproblem in den Vereinen. Mit
weiterlesen
Sommerschulen

Sommerschulen

Sommerschulen sind einwöchig angelegt und finden in der letzten Ferienwoche der Sommerferien statt. Ziel ist insbesondere die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der Ausprägung von Basiskompetenzen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Hierdurch soll ein guter Start ins neue Schuljahr
weiterlesen
Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum

Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum

Mitreden und den eigenen Ort mitgestalten Der Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum knüpft an die Studie Land an, die die Jugendstiftung im Frühjahr 2022 veröffentlicht hat. Die Studienergebnisse werden jugendgerecht und multimedial aufbereitet und verschiedene niedrigschwellige Formate zur kommunalen Jugendbeteiligung
weiterlesen
Lernort für Demokratie

Lernort für Demokratie

Schulen als zentraler Lernort für Demokratiebildung „Lernort für Demokratie“ ist ein Programm der Jugendstiftung zur strukturellen Stärkung und Weiterentwicklung der Demokratieförderung an Schulen. Entwickelt wurde das Konzept von der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Weiterführende Schulen in Baden-Württemberg können einen Aufnahmeantrag ins Programm
weiterlesen
Jugendstudie Ländlicher Raum

Jugendstudie Ländlicher Raum

Aufwachsen - Mitgestalten - Leben Die Entwicklung der Ländlichen Räume hängt maßgeblich von den dort lebenden jungen Menschen ab: Kommen sie nach Ausbildung oder Studium zurück oder müssen sie sogar gar nicht wegziehen? Wie zufrieden sind sie mit dem Angebot
weiterlesen
Weniger ist mehr!

Weniger ist mehr!

Starkmachen für Klima- und Umweltschutz. Klima- und Umweltschutz gehört zu den großen gesellschaftlichen Herausforderun­gen unserer Zeit. Das Thema bewegt nicht nur, aber vor allem junge Menschen. Sie gehen dafür auf die Straße und wollen mitgestalten. Die Jugendstiftung unterstützt Jugendinitiativen dabei,
weiterlesen

Meldestelle respect!

Die Meldestelle gegen Hetze im Netz. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. So sind Volksverhetzung und politisch motivierte Bedrohungen überall in Deutschland strafbar, auch in den sozialen Netzwerken. REspect! wendet sich an alle, die etwas unternehmen möchten, weil sie Inhalte
weiterlesen