Umfrage zum ehrenamtlichen Engagement im Ländlichen Raum
Veränderungen des Engagements im Übergang zum Erwachsenenalter beleuchten
Viele junge Erwachsene ziehen nach dem Abitur für das Studium aus dem Ländlichen Raum in eine größere Stadt und geben daher ihr Ehrenamt auf. Daraus resultiert ein Nachwuchsproblem in den Vereinen. Mit der Umfrage zum ehrenamtlichen Engagement im Ländlichen Raum wurden die Veränderungen des Engagements im Übergang zum Erwachsenenalter untersuchen und darüber hinaus die Auswirkungen der Coronapandemie auf das Engagement beleuchtet.
Befragt wurden im Zeitraum Juli bis September 2023 über 1.100 junge Menschen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien im Ländlicher Raum, die bis 2026 das Abitur ablegen. Die Befragung fand über einen Online-Fragebogen statt.
Die Befragung wurde von der Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung fließen in die Arbeit der interministeriellen Arbietsgruppe „Bildung im Ländlichen Raum“ ein.
Ergebnisse der Studie: Jung & Engagiert im Ländlichen Raum (Dezember 2023, PDF, 3 MB)
Kontakt: Birgit Schiffers, schiffers@jugendstiftung.de
Kurzinfo
- Test: test