Projektarbeit und Demokratie
Für die Jugendstiftung Baden-Württemberg stehen die Förderung des Engagements und die Entfaltung der Fähigkeiten und Kompetenzen Jugendlicher im Mittelpunkt ihrer Aufgabenstellungen.
Eigeninitiative, Kreativität, gemeinsame Arbeit mit anderen, Ziele verwirklichen, Konflikte erkennen und deren Lösung anstreben, das sind persönliche Eigenschaften, die privat und beruflich für gelingendes Handeln notwendig sind. Diese Eigenschaften sind wesentliche Grundlage für die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und damit für politisches Engagement, das ohne Selbstvertrauen und Konfliktfähigkeit nicht denkbar ist.
Die Methode der Projektarbeit eignet sich für die Entwicklung dieser personalen Eigenschaften in besonderer Weise, da Projektarbeit immer als wesentliche Merkmale Beteiligung, Eigenverantwortung und die Verständigung auf gemeinsame Ziele voraussetzt. Projektarbeit als Unternehmung ist als Methode geeignet, innovative Vorhaben im Sinne des Entrepreneurships umzusetzen und die damit verbundenen Einsichten und Fähigkeiten kommen späteren beruflichen Unternehmungen sicher zu Gute.
Die Jugendstiftung orientiert sich an sieben Merkmalen von Projektarbeit:
- Bedürfnisbezogenheit
Lernen und Bildung muss an den Interessen der Jugendlichen ansetzen. - Selbstorganisation
Jugendlichen muss der Raum gegeben werden, selbstständig zu planen und Lösungen selbst zu finden. - Kooperatives Arbeiten
Zusammenarbeit mit anderen ist die Grundlage für den Projekterfolg. - Interdisziplinarität zur Lösung der Aufgaben
Innerhalb eines Projektes sollten verschiedene Fachgebiete und Kenntnisse Jugendlicher angesprochen und integriert werden. - Theorie und Praxis
Vorhandenes Wissen wird in praktische Tätigkeit umgesetzt und auf seine Tauglichkeit überprüft. - Kopf- und Handarbeit
Produktives Wissen erfordert praktische Tätigkeit. Learning by Doing – Lernende begreifen die Welt. - Bildungsarbeit und Gesellschaft werden als Einheit begriffen
Die Wirklichkeit, die Lebenswelt, Jugendlicher ist Gegenstand von Projektarbeit. Dazu dienen Projekte, die an unterschiedlichsten und vielfältigen Aspekten gesellschaftlicher Wirklichkeit Jugendlicher anknüpfen.
( Modifiziert übernommen von Bomheuer, Spiekermann, Stüdemann, 1994.)
Projektarbeit, versehen mit diesen Merkmalen, ermöglicht eine Einübung kooperativen Handelns und damit eine Vorbereitung auf demokratische Beteiligungs- und Aushandlungsprozesse.
Unsere Demokratie ist uns wichtig
Das Demokratieverständnis der Jugendstiftung beruht auf der Grundlage des modernen, liberalen Verfassungsstaats, der konstitutiv auf Gewaltenteilung, Pluralität, Minderheitenschutz, Gleichwertigkeit aller Menschen und der normativen Umsetzung der Menschenrechte setzt. Für Deutschland ist der Einfluss, den die Allgemeine Erklärung der Menschrechte hatte, besonders spürbar, da die Ausarbeitung des Grundgesetzes mit der Verabschiedung der Erklärung der Menschenrechte am 10.Dezember 1948 zeitlich zusammenfiel. Insbesondere die Formulierung der ersten 19 Artikel der deutschen Verfassung wurde maßgeblich durch die Allgemeine Erklärung der Menschrechte beeinflusst.
Das Grundgesetz ist dynamisch. Es versteht sich von selbst, dass immer wieder und fortwährend gesellschaftliche Diskussionen und Streitgespräche über die Deutung, Anpassung, Weiterentwicklung und Abwägung einzelnen Normen des Grundgesetzes gegenüber anderen Normen geführt werden. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts wie beispielsweise zu gleichgeschlechtlichen Ehegemeinschließungen zeugen davon. Gleichwohl stehen einzelne dieser Festlegungen als Werte nicht zur demokratischen Disposition: über die Unabhängigkeit der Justiz beispielsweise oder über die Einführung von Staatsmedien kann nicht abgestimmt werden, da dies den liberalen Verfassungsstaat selbst deligitimieren würde. Wer dies im Namen demokratischer Mehrheiten fordert oder durchsetzt, gibt ein grundlegend anders Demokratieverständnis zu erkennen, das die Jugendstiftung nicht teilt oder gar fördert.
Die Jugendstiftung ist eine privatrechtliche, überkonfessionelle Stiftung. Sie arbeitet mit Initiativgruppen, Organisationen der Jugendbildung, öffentlichen Trägern und Ministerien sowie mit weltanschaulich geprägten liberalen islamischen, jüdischen und christlichen Organisationen zusammen und entwickelt gemeinsam mit Partnern Bildungsprogramme und Aktionen, die Jugendliche gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und erfahrbar machen. Die Jugendstiftung betrachtet dies neben den pädagogischen Zielsetzungen auch als Beitrag für die Weiterentwicklung eines modernen, liberalen Verfassungsstaates.