
Fachtag #StopHate – Gemeinsam gegen Hass
18.06.2025
„But we are far from powerless in the face of hate speech. We can and must raise awareness about its dangers, and work to prevent and end it in all its forms.“
UN Secretary-General António Guterres
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Das Internet und besonders die Social-Media-Plattformen ermöglichen es allen Menschen, ihre Meinung auch öffentlich zu äußern. Dennoch gibt es Grenzen – nämlich dann, wenn die Freiheit anderer Menschen bedroht oder eingeschränkt wird. Was kann die Zivilgesellschaft – also WIR! – gegen Hassbotschaften unternehmen?
Am 18.06., dem von der UN ausgerufenen Internationalen Tag für die Bekämpfung von Hetze, veranstaltet die Meldestelle REspect! der Jugendstiftung BW einen deutschlandweiten Fachtag:
Die Agenda des bundesweiten Fachtags beinhaltet Vorträge und Diskussionen, die darauf abzielen, konkrete Handlungsansätze gegen Hass und Hetze im digitalen Raum interaktiv zu entwickeln. Die Themen umfassen praxisorientierte Maßnahmen, rechtliche Aspekte und den Austausch bewährter Methoden zur Förderung von Respekt und Toleranz.
Zudem bietet die Veranstaltung #StopHate – Gemeinsam gegen Hass eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung von Fachleuten, um gemeinsam gegen Hass einzustehen und demokratiefeindlichen Positionen aktiv entgegenzutreten.
Veranstaltungsort: Kassel
Veranstalter: Meldestelle REspect! in Netz der Jugendstiftung Baden-Württemberg
Podium: „Wege aus der digitalen Hasskultur: Zwischen Meinungsfreiheit, Betroffenenschutz und Strafverfolgung”
Dr. Benjamin Krause, Leitender Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
Prof. Dr. Daniel Hornuff, Kunsthochschule in der Universität Kassel, Autor
Stefanie Zacharias, HateAid
Unkostenbeitrag: Die Teilnahme ist kostenlos.
Zielgruppe:
- Multiplikator:innen der Jugendarbeit
- Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte
- Personen aus Jugendämtern, Sozialdiensten, Antidiskriminierungsstellen
- Mitarbeitende aus Strafverfolgungsbehörden
- Personen aus dem Bereich Medienbildung
- Aktive Berater:innen
- Engagierte Bürger:innen
Anmeldung & Informationen:
Anmeldung über untenstehendes Formular bis 12.06.2025 (12:00 Uhr). Weitere Informationen unter meldestelle.respect@jugendstiftung.de
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Einträge auf der Warteliste sind möglich.
Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Teilnahme nur mit vorab bestätigter Anmeldung möglich ist.
Wir freuen uns auf eine inspirierende und produktive Veranstaltung im gemeinsamen Kampf gegen Hass.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, im Rahmen ihres Hausrechts Personen von der Veranstaltung auszuschließen, die die Veranstaltung nachhaltig stören. Ebenso kann Personen der Zutritt verweigert werden, die Mitgliedern verbotener oder von den zuständigen Behörden als extremistisch eingestufter Organisationen angehören oder die durch strafbare, antisemitische, rassistische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind.
REspect! im Netz ist ein Angebot der Jugendstiftung Baden-Württemberg. REspect! im Netz kooperiert mit der Bayerischen Staatsregierung und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.