Europalotse: Europa für dich

Mädchen mit EU Flagge

Mentorenprogramm für junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren.

Du fühlst dich als Europäerin oder Europäer? Du bist neugierig auf unsere europäischen Nachbarn und willst verstehen, wie die EU aufgebaut ist und wie europäische Gesetze entstehen? Du bist mindestens 14 Jahre alt? Dann werde Europalotse!

Während der Ausbildung zum Europalotsen oder zur Europalotsin lernst du über kurze Online Info-Sprünge und einem gemeinsamen Seminartag in Präsenz verschiedene Mobilitätsprogramme kennen. Dazu gehören Workcamps, Jugendbegegnungen, Auslandaufenthalte innerhalb der Ausbildung oder des Studiums oder beispielsweise Europäische Freiwilligendienste, die du nach dem Schulabschluss machen kannst.

Über das Spiel LEGISLATIVITY des Europa Zentrums Baden-Württemberg erfährst du, wie wichtige Entscheidungen in der Europäischen Union getroffen werden. Bei dem Spiel wetteifern unterschiedliche Ideen darum, EU-Gesetz zu werden und die dafür notwendigen Mehrheiten in Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament zu erhalten. Anschließend diskutiert ihr online mit Abgeordneten des EU-Parlaments und mit Mitarbeitenden der Europäischen Kommission.

Mit all dem Wissen im Gepäck werdet ihr als Europalotsen dann selbst aktiv. Ihr beratet in eurer Schule andere Jugendliche zu Auslandsprogrammen, richtet eine Info-Ecke ein, bereitet eine Schulklasse auf die Online-Diskussion vor oder spielt gemeinsam LEGISLATIVITY.

Staatsministerium BW und Jugendstiftung BWVeranstalter des Mentorenprogramms „Europalotse: Europa für dich“ ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg zusammen mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg, der Europäischen Kommission und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.


Die vier Bausteine der Ausbildung:

Baustein A: Teilnahme an 4 Online-Kurzinfos über jeweils 30-60 Minuten (Januar 2023-März 2023)
Es gibt eine Online-Kurzeinführung (17. oder 23. Januar 2023, 16:30-max.17:30 Uhr).
Gearbeitet wird mit der Seite www.sprung-ins-ausland.de. Von den Online Info-Sprüngen musst du an mindestens vier Terminen teilnehmen:

  • Di, 24.01., 16:30-17:00 h: Workcamps, Jugendbegegnungen, Teenage Camps ab 15 Jahren
  • Mi, 01.02., 16:30-17:00 h: Work and Travel und Woofing
  • Do, 16.02., 16:30-17:00 h: Europäischer Freiwilligendienst
  • Di, 28.02., 17:00-17:30 h: Work and Travel (Zusatztermin)
  • Di, 07.03., 16:30-17:00 h: Schüleraustausch und geförderte Schulaustauschprogramme
  • Mi, 15.03., 16:30-17:00 h: Während der Ausbildung ins Ausland
  • Do, 16.03., 17:00-17:30 h: Jugendbegegnungen (Zusatztermin)
  • Do, 23.03., 16:30-max. 17:30 h: Studieren im Ausland
  • Di, 04.04., 17:00- max. 18:00 h: Freiwilligendienste (Zusatztermin)
  • Di, 18.04., 17:00- max. 18:00 h: Au-Pair (Zusatztermin)
  • Di, 16.05., 17:00- max. 18:00 h: Ferien im Ausland (Zusatztermin)

Baustein B: Präsenztag in Stuttgart  (27. April oder 09. Mai 2023)
Hier vertieft ihr das online erworbene Wissen und trainiert, wie ihr anschließend andere Jugendliche zu Auslandsprogrammen beraten könnt. Im zweiten Teil des Tages lernt ihr das Spiel LEGISLATIVITY kennen, bereitet euch auf den Online-Austausch mit EU-Abgeordneten vor und plant Aktivitäten an eurer Schule.

Baustein C: Online-Austausch mit EU-Abgeordneten (Mai 2023)
Über Online-Diskussionen kommt ihr in einen direkten Austausch mit EU-Abgeordneten oder Mitarbeitenden der Europäischen Kommission. An den Diskussionen können auch ganze Schulklassen teilnehmen, die vorab von den Europalotsen auf das Gespräch vorbreitet wurden.

Baustein D: Europalotse aktiv (Mai-Juli 2023)
Ihr werdet an eurer Schule aktiv und gebt euer Wissen weiter. Wie – das überlegen wir gemeinsam beim Präsenztag. Zum Abschluss der Ausbildung erhaltet ihr ein Zertifikat von uns.

Kontakt: schiffers@jugendstiftung.de

Du hast Interesse? Dann melde dich jetzt an!
Nutze dafür das Formular unten. Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, musst du uns anschließend noch eine Teilnahmeanmeldung mit Unterschrift deiner Eltern schicken. Die bekommst du nach der Anmeldung über das Formular von uns.
Wichtig: Bei der Anmeldung musst du auch eine Ansprechperson deiner Schule oder deines Ausbildungsbetriebs angeben, die deine Teilnahme an der Ausbildung unterstützt. Sprich das also vorher ab und kläre auch ab, welche Mail-Adresse du von dieser Person angeben darfst.