
Online-Fortbildung: 25. + 28.05.2020: Was Jugend bewegt? – Jugendbeteiligung und Engagement startet digital durch!
25.05.2020
Noch nie war es so einfach, sich einzumischen, mitzuteilen, seine Meinung zu sagen und etwas zu bewegen. Digitale Jugendbeteiligung bietet genau das. Trotzdem zögern viele Kommunen und Jugendverbände noch damit, erste Schritte zu machen und e-Partizipation in ihre Beteiligungsstrategie einzubauen. Das zweiteilige Webinar setzt genau hier an und hilft ihnen bei der Auswahl geeigneter Tools und der Entwicklung einer eigenen Jahresplanung zur digitalen Jugendbeteiligung.
In einem Mix aus kurzen Fachbeiträgen von dem Kommunalberater Carlo Schöll, Diskussionen und dem Austausch in verschiedenen Workshopräumen erhalten sie Tipps für die Praxis und können unterschiedliche Tools wie OPIN, Tricider, Slack, Padlet, Dicord oder auch Angebote für ein digitales Barcamp oder einen Hackathon selbst ausprobieren. Im Vorfeld des Seminars erhalten Sie einen Link zu einer Kurzumfrage zur Vorbereitung und Abfrage ihrer Bedarfe. Am Ende des ersten Seminartages bekommen Sie eine Arbeitsaufgabe, die dann im zweiten Teil wieder aufgegriffen wird.
Moderiert wird die Online-Fortbildung von Martin Müller, Beteiligungsexperte des Städtetags Baden-Württemberg und Melanie Schmitt, Jugendstiftung Baden-Württemberg, Koordinatorin des Förderprogramms Jugend BEWEGT – Politik KONKRET.
Teil 1: 25. Mai 2020 (9:00-12:30 Uhr)
Teil 2: 28. Mai 2020 (9:00-12:00 Uhr)
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos.
Bei Besuch beider Einheiten und aktiver Beteiligung an der Arbeitsaufgabe zwischen den beiden Kursteilen erhalten Sie ein Zertifikat für die Seminarteilnahme.
Veranstalterin ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Förderprogramm „Jugend BEWEGT – Politik KONKRET“ der Jugendstiftung (www.jugendbeteiligung-bw.de) und dem Städtetag Baden-Württemberg.
Das Seminar ist ein Angebot des Programms „Im Netz. Vor Ort. Bei dir. Mach mit!“ der Jugendstiftung, gefördert über die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) im Rahmen der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“.
Das Seminar ist ausgebucht.
