
Netzwerktag Aktive Medienarbeit BW (Online)
29.09.2020
Am 29. September 2020 findet von 10-13 Uhr das nächste Treffen des Landesnetzwerks Aktive Medienarbeit Baden-Württemberg und der Programmpartner „Im Netz. Vor Ort. Bei dir. Mach mit!“ statt. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr online durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Anmeldeformular finden Sie weiter unten.
Neben dem Austausch über die Medienarbeit vor Ort steht in diesem Jahr die Arbeit mit dem Computerspiel Minecraft im Vordergrund. Mit Minecraft beteiligen sich Jugendliche schon jetzt aktiv und kreativ in ihrer Kommune oder Schule, auch werden aktuell digitale Städtepartnerschaften geplant. Es werden verschiedene Möglichkeiten beleuchtet, sich mit Jugendlichen virtuell zu vernetzen, kreativ zu sein und spannende Teamspiele als interaktive Methoden einzusetzen.
Der Netzwerktag findet im Rahmen von „Im Netz. Vor Ort. Bei dir. Mach mit!“, einem Projekt der Jugendstiftung und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) im Kindermedienland Baden-Württemberg statt.
Programm:
10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in den diesjährigen Netzwerktag
Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesanstalt für Kommunikation
10:10 Uhr: Aktive Medienarbeit in Coronazeiten
10:40 Uhr: Was ist Minecraft und warum ist es bei Jugendlichen so beliebt?
Paul Nollenberger, Jugendstiftung Baden-Württemberg
11:00 Uhr: Aus der Praxis: Kommunale Jugendbeteiligung und digitale Städtepartnerschaften mit Minecraft
11:15 Uhr: Pause
11:25 Uhr: Pädagogischer Einsatz von Computerspielen
Laura Jaenicke, Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
11:50 Uhr: Aus der Praxis: Rastatt 2.0
Lars Beck, Kinder- und Jugendförderung Rastatt
12:00 Uhr: Tipps für die Praxis: Pädagogisches Arbeiten mit Minecraft und die kostenlose Alternative Minetest
Tobias Gäckle-Brauchler, www.medientyp.net
12:45 Uhr: Was brauche ich für meine Medienarbeit vor Ort?
13:00 Uhr: Ende des Netzwerktages
Technischer Ablauf des Netzwerktreffens (Online):
Das Netzwerktreffen findet mit dem Videokonferenz-Tool Zoom statt. Empfehlenswert ist ein PC mit Kamera und Headset bzw. mobile Endgeräte wie Notebook, Tablet oder Smartphone. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Woche vor Beginn der Veranstaltung einen Einladungslink und ein Passwort, um der Online-Konferenz beizutreten.
Ein umfangreiches Datenblatt zur Nutzung von Zoom finden Sie hier: Zoom-technische-Infos
Anmeldeschluss: 22.09.2020
Fehler: Kontaktformular nicht gefunden.